Nachhaltiges Bürogebäude in Oberhaching

Voralpenländliche Idylle mit modernem Charakter.

Der so entstehende Neubau bettet sich in optimaler Weise in das umliegende Grünland ein und bietet durch seine U-Form eine harmonische Einheit. Die beiden parallel angeordneten, viergeschossigen Längsriegel werden durch einen modernen, nach hinten versetzen Glasbau verbunden. Dies zeigt einmal mehr die Transparenz und Einheit des gesamten Gebäudekomplexes. Die Stirnseiten der Längsriegel sind durch massive, tiefliegende Holzlamellen geprägt, die bündig mit der Dachhaut abschließen und mit ihrem Licht-Schattenspiel als optimaler Sonnenschutz fungieren. Durch den bewusst zurückgenommenen Dachüberstand entsteht ein klarer und unaufdringlicher Baukörper, der die Symbiose von Tradition und Moderne erneut unter Beweis stellt.

Wohlfühlatmosphäre und inspirierende Momente

Des Weiteren sorgt eine moderne PV-Anlage für die Versorgung des gesamten Bürokomplexes. Anschlüsse im UG ermöglichen zusätzlich das Aufladen von E-Bikes und E-Fahrzeugen. Um das Gebäude nachhaltig betreiben zu können, erfolgen Anschlüsse an die Brunnenanlage, die sich die Nutzung des Grundwassers zu eigen macht. So entsteht eine nachhaltige, perfekt abgestimmte Bürowelt mit einer perfekten Harmonie von Optik und Wertigkeit, die keine Wünsche offenlässt.

Wir planen nicht nur Sehnsuchtsorte, sondern realisieren diese auch. In Zusammenarbeit mit REON wird aus einem Entwurf Realität.

Vielfältige Lichteinfälle

Um dem modernen Stil und der notwendigen Flexibilität in der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden, stehen Unternehmen immer größeren Herausforderungen gegenüber. Brückner Innenarchitekten haben hierfür eine attraktive Lösung geschaffen, um angenehmes und produktives Arbeiten zu ermöglichen und gleichzeitig allen Anforderungen gerecht zu werden. Es sollen moderne, flexible Arbeitsbereiche geschaffen werden, die je nach Bedarf angepasst werden können. Das Büro als Ort, an dem sich Mitarbeiter begegnen, austauschen und kreativ sind, im Ausgleich zur freien Wahl des Arbeitsplatzes. Nun können Flächen anderweitig genutzt werden. Es entstehen Work Lounges, Projekt- und Workshop-Räume sowie Coffee Points, für eine kulinarische, leichte Mittagspause.

Um den Geräuschpegel möglichst niedrig zu halten, werden alle Innenräume mit Hybrid-Kühlsegeln ausgestattet, die neben angenehmer Raumtemperatur auch zu einer hervorragenden Raumakustik und Schallisolierung beitragen. Das Farb- und Materialkonzept von Brückner Innenarchitekten orientiert sich an der unmittelbar erlebbaren Natur und verwendet neben heimischen Hölzern, die Farbwelten der alpenländlichen Idylle mit modernem Touch.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlby1QbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzc5ODQwODU2Nj9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==

Holzhybridbauweise mit einer ausgefachten Holzfassade aus regionalen Materialien