Neubau Bürogebäude mit parametrisch entwickelter Fassade
In München erweitert der TÜV Süd seine Konzernzentrale mit einem nachhaltigen Neubau. Die parametrische Fassadengestaltung, trägt maßgeblich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Der Einsatz von BIM als Planungs- und Steuerungsmethode ermöglicht zudem eine Echtzeit-Optimierung von Entwürfen und beschleunigt den Bauablauf.
Auf dem Gelände des TÜV Süd in der Westendstraße 199 in München finden umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Dabei wurden zwei ältere Gebäude im hinteren Teil des Grundstücks, welche teilweise seit Jahren nicht mehr genutzte Prüfhallen beherbergten, abgerissen. An ihrer Stelle entsteht bis 2024 ein hochmodernes Verwaltungsgebäude mit ca. 20.000 m2 Fläche und bis zu 600 Arbeitsplätzen. Die Verantwortung für den Entwurf liegt bei Brückner Architekten, das dabei das Prinzip des parametrischen Fassadendesigns anwendet.
Nachhaltig leistungsfähig: Fassadenentwicklung mit Algorithmen
Das Gebäude zeichnet sich durch eine filigrane Holzrahmenbauweise und große Solarläden aus, die für abgestimmtes Licht in allen Ebenen sorgen. Die Größe der Fensterelemente basiert auf parametrischem Design und genau berechneten Positions- sowie Breitenparametern. Die Fassadengestaltung reagiert auf äußere Einflüsse wie den Sonnenverlauf, die Verschattung der umliegenden Bebauung und die Windbelastung. Das Ergebnis ist ein harmonisches Fassaden-Design, das über die rein funktionale Ausrichtung hinausgeht. Die Verschattungselemente passen sich im Tagesverlauf je nach Sonnenstand an, um den Büronutzern einen optimalen Umgang mit Sonneneinstrahlung und Tageslicht zu ermöglichen. Photovoltaikmodule in den Elementen dienen als Energieträger und gewährleisten gleichzeitig eine gute Sicht nach außen. Das Projekt verdeutlicht die Verschmelzung von Ökologie, Wissenschaft und Kunst durch den Einsatz von Algorithmen, was zu einem neuen Entwurfs- und Konstruktionsprozess führt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenParametrisches Design und der Einsatz von Algorithmen
Bei einem unserem aktuellen Neubauprojekte haben wir durch die Anwendung von Algorithmen zur optimalen Erfüllung dieser Ansprüche, in Verbindung mit mathematisch rationaler und intuitiver Herangehensweise, einen völlig neunen Entwurfs- und Konstruktionsprozess entstehen lassen. Die Dimensionen der Fensterelemente des neuen TÜV Süd-Gebäudes in München werden durch den Einsatz von parametrischem Design und präzise kalkulierte Positionen und Breitenparameter bestimmt.
Algorithmen zur optimalen Erfüllung der Ansprüche
In Process
Parametrisches Design regelt Wärmehaushalt
Die Integration von Photovoltaik-Modulen an der Süd- und Westseite dient nicht nur als Energiequelle, sondern betont auch das Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Das Fassadenkonzept nutzt generatives Design und Computer-Gestaltung, um verschiedene Lösungen zu entdecken und zu simulieren. Die dynamische Lichtoptimierung und effektive Nutzung des natürlichen Tageslichts reduzieren den Energieverbrauch erheblich, was zu geringeren Betriebskosten und einem kleineren ökologischen Fußabdruck führt.
Der Einsatz von generativem Design und Computer-Gestaltung ermöglicht den Planern, verschiedene Lösungen mit unterschiedlichen Merkmalen zu entdecken und zu simulieren. Durch die dynamische Lichtoptimierung und effektive Nutzung des natürlichen Tageslichts wird der Energieverbrauch erheblich reduziert, was zu geringeren Betriebskosten und einem kleineren ökologischen Fußabdruck führt. Gleichzeitig trägt der kontrollierte Lichteinfall zur Regulierung der Innentemperaturen bei und minimiert Blendung, was den Komfort der Gebäudenutzer verbessert.
Für eine nachhaltige Betreibung des Gebäudes erfolgen Kühlung und Beheizung größtenteils über einen eigenen Grundwasserbrunnen, ergänzt durch Fernwärme. Die innovative Technologie, die bei diesem Projekt zum Einsatz kam, vereint Fortschrittlichkeit, Nachhaltigkeit und künstlerischen Ausdruck, um Gebäude zu schaffen, die mit ihrer Umgebung harmonieren und zugleich einen geringen Energieverbrauch aufweisen.
Construction
Digitalisierung sichert Optimierung in jeder Projektphase
Die Zusammenarbeit zwischen Brückner Architekten und dem Auftraggeber TÜV SÜD konzentriert sich auf zukunftsweisende Themen wie Building Information Modelling (BIM) und papierlose Baustellen. Bei der Umsetzung des Gebäudes werden modernste digitale und agile Methoden verwendet, die eine ganzheitliche Betrachtung ermöglichen und eine kostensichere, planungssichere und prozessoptimierte Umsetzung von Bauprojekten gewährleisten. Die agilen Methoden ermöglichen es, Herausforderungen im Bau herausragend und zeiteffizient zu lösen. Der gestaltete Raum entsteht durch konsequente Teamarbeit, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Selbstreflexion.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHocheffizientes Energiekonzept
Die Nutzung von BIM als Planungs- und Steuerungsmethode stellt nicht nur ein effektives Wissensmanagement im gesamten Projektzyklus sicher, sondern ermöglicht auch die Echtzeit-Optimierung von Entwürfen und eine flexible Reaktion auf neue Herausforderungen. Die Digitalisierung der Baustelle, einschließlich digitalem Mängelmanagement, führt nicht nur zu einer Ressourcenschonung, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit und Effizienz vor Ort erheblich.
Auszeichnungen:
ICONIC aWARD 2022 (iNNOVATIVE ARCHITECTURE)
Ort:
München
Status:
Construction
aUFTRAGGEBER:
TÜV SÜD
Planung:
sEIT 2019
Geplante Fertigstellung:
2024
BGF:
14.000 QM
LEISTUNG:
Generalplanung, nachhaltige Energiekonzepte, Parametrische Architektur, BIM
Besonderheiten:
Neubau eines innovativen Bürogebäudes mit 6 oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen. Das städtebauliche Konzept ermöglicht eine optimale Anbindung an Bestandsgebäude bei einem möglichen 2. Bauabschnitt. Die parametrisch entworfene Fassade reagiert auf äußere Einflüsse wie Sonnenverlauf und Verschattung, gewährleistet eine gleichmäßige natürliche Belichtung in allen Räumen und ermöglicht flexible Wandstellungen durch eine durchdachte TGA-Planung.