Digitaler Zwilling

Intelligente Datenmodelle gestalten die Zukunft in der
Architektur. Digitale Zwillinge sind Darstellungen physischer Anlagen, Gebäude
und Systemen, die im Kontext ihrer Engineering-Daten funktionieren. Um ein
besseres Verständnis für ihre Leistungen zu ermöglichen, unterstützt die
Modellierung des digitalen Zwillings eine Erfassung der realen Ressourcen. Ihre
stetige Aktualisierung erfolgt durch Sensoren oder Änderungen des beauftragten
Architekturbüros. Digitale Zwillinge liefern für Architekten komplette
Datensätze, um eine Analyse durchzuführen, bessere Planungsentscheidungen zu
treffen sowie Prozesse strukturierter zu organisieren. 

Ein digitaler Zwilling ist die smarte Darstellung eines Gebäudes, Objektes oder einer physischen Umgebung wie etwa ein Garten oder eine Freizeitanlage. Dabei handelt es sich nicht um ein 3-D-Modell im klassischen Sinn, sondern vielmehr um ein reines Informationsmodell. Ab Beginn der Planungsphase durch den Architekten entsteht eine zentrale Datenbank, die für alle Projektbeteiligten barrierefrei zugängliche Datenpakete bereitstellt. Vom ursprünglichen Entwurf bis zum Einreichplan, von der Konstruktion bis zur Errichtung, von der Fertigstellung bis zur Inbetriebnahme und Wartung – jeder Detailbereich im Lebenszyklus eines Gebäudes wird vom digitalen Zwilling umfasst. Ebenso Pläne über eventuelle zukünftige Nutzungsmöglichkeiten oder eine spätere Wiederverwendung können in den Informationen enthalten sein. 

Im Gegensatz zu statischen Plänen und Entwurfsdarstellungen sind digitale Zwillinge lebendige Datenmodelle, die sich in dynamischer Art und mithilfe von KI (Künstlicher Intelligenz) sowie maschinellen Lernalgorithmen mit ihren realen Gegenstücken kommunizieren und Daten austauschen. Die Verknüpfung aller vorhandener Daten macht digitale Zwillinge zu lernfähigen Modellen, die sich permanent ändern und in Echtzeit weiterentwickeln. Sämtliche Neuerungen sind zudem für alle Beteiligten sofort sichtbar, wobei Anwender mithilfe des intelligenten Programms Problemen vorbeugen können, bevor diese überhaupt entstehen. 

Die Rolle des digitalen Zwillings in der Architektur und Baubranche wird immer essenzieller. Als detailgetreue Nachbildung von Bauwerken als auch deren dazugehörigen Systemen gewähren die Informationsmodelle tiefgreifende Einblicke in Infrastrukturen, Konstruktionen und komplexen Strukturen. Die Funktionen umfassen Betriebs- und Wartungsdaten sowie mittels IoT-Sensoren gesammelte Daten.