Der Entwurf von Brückner Architekten folgt den Gestaltungsprinzipien der Stadt Forchheim und setzt diese modern in Kontext.
Vor- und Rücksprünge prägen die Kubatur
Die Kubatur der Häuser wird mit Vor- und Rücksprüngen gegliedert. Die Rücksprünge an der Straßenseite schaffen Vorgärten und Plätze und dienen durch extensive Begrünung als Abschirmung und Auflockerung. Zum Süden hin terrassieren sich die Wohnungen ab, sodass für fast jede Wohnung ein Dachgarten bzw. Garten entsteht. Die Dachterrassen auf der Südseite zeichnen sich durch einen ganztägigen Sonneneinfall aus. Zwei Tiefgaragengeschosse sorgen für die erforderliche Zahl von Stellplätzen.
Eine grüne Lunge vor den Toren der Altstadt
In den fünf Gebäudeteilen ist ein Wohnungsmix aus 43 Wohneinheiten, die sich in 2- bis 4-Zimmer Wohnungen sowie Stadthäuser gliedern, geplant. Alle Wohnungen sind unterschiedlich programmierbar und bieten eine sehr hohe Individualität. Durch einen zwischen den Gebäudeteilen angelegten Stadtgarten entsteht eine grüne Lunge vor den Toren der Altstadt. Die flächenbündigen Fenster in den Putzfassaden spiegeln das Grün der umliegenden Bäume, was ein Wechselspiel zwischen realer Begrünung und Spiegelung und Reflexion hervorruft.
Projektdaten
Statthäuser Forchheim
Projektleiter: Frank Wenzel, Anne Zambelli
Größe: 8.400 m² BGF
Bauzeit : Juli 2016 – heute